top of page

Case GARAIO AG, Swisscom eCommerce

Garaio SW.png

Salut Christophe, wir haben mit unserer Entwicklung einige Herausforderungen und benötigen einerseits einen Team- und Projektleiter, der das Mandat bei der Swisscom in ruhige Gewässer fährt.

G

Nebst den organisatorischen Massnahmen müssen wir ausserdem eine Entscheidung herbei führen, wie wir mit der aktuellen Technologie – die End of Life ist – weiter arbeiten. Die Swisscom möchte über die nächsten Jahre den eCommerce Shop "ausphasen". Jedoch können wir mit der aktuellen Version nicht die Qualität liefern die wir eigentlich gerne hätten.

Hört sich nach einer grösseren Baustelle an. Ich denke da bin ich der richtige Ansprechpartner. Als Erstes würde ich mit dem Team alle Befunde in Bezug auf die Produktentwicklung, die Technologie und die Organisation innerhalb eines Workshops besprechen, gruppieren, gewichten und danach mit konkreten Massnahmen verabschieden. 

Mit diesem Vorgehen schaffen wir einerseits Verbindlichkeiten und andererseits ein grosses Vertrauen im Team und dessen eigenen Fähigkeiten.

C

G

Das hört sich sehr gut an. Wie gehen wir mit der Technologie um?

Hier schlage ich vor, dass wir den Kunden miteinbeziehen. Am Ende wollen auch seine Endkunden eine gute Experience. Auch wenn der "Phase-Out" absehbar ist, sollte eine solche Investition getätigt werden. Das hebt sicher auch die Motivation im Team, da sie dann mit aktueller Technologie arbeiten können.

C

G

Das wäre eine Win-Win-Win Situation! Lass uns so schnell wie möglich damit beginnen.

Facts

Ausgangslage

GARAIO ist von Swisscom AG mandatiert, ihre eCommerce Plattform zu warten, 3rd Level Support zu erbringen und Weiterentwicklungen zu realisieren. Sowohl Projekt- als auch
eigentliche Linienführung wurden intern ad Interim wahrgenommen. Das Doppelmandat der internen Ressource war zunehmend geschäftskritisch. Es galt diese Rollen adäquat zu besetzen, da sowohl seitens Swisscom als auch seitens GARAIO hohe Erwartungen an die Dienstleistung hatten.

​

Projekt Scope
Führung von internen Mitarbeitenden in den Rollen Requirements Engineering, Architektur und Software Engineering. Ausbau der Geschäftsbeziehungen Swisscom

​

Projekt Ziele

  • Das Team neu ausrichten und in verschiedenen Bereichen weiter professionalisieren.

  • Zufriedenstellen des Kunden Swisscom indem die Produktqualität steigt und Termine eingehalten werden.

  • Aktualisierung der Technologie auf aktuelle Versionen sowie Automatisierung von Release Prozessen

  • Einführung von Testautomatisierung

  • Umstellen von Quartals- auf monatliche Releases.

​

Methodik, Planungsstrategie
Wasserfall mit zweiwöchigen Sprints nach dem Vorbild von Scrum. Einführung von DEVOPS bzw. erster Vorstufen dieses Entwicklungsprozesses.

​

Dauer
18 Monate

​

Technologie

JIRA, Vertec usw. Entwicklungstechnologie: C# .NET, Docker

Our Cases

Wir sind ein starker Partner für einige der besten Marken in der Schweiz. Erfahren Sie hier mehr zu den Projekten:

20 Min SW_edited.png
Tamedia_Logo_Ausgeschrieben.png
Blick SW.png
Infocentric SW.png
bottom of page